SN.AT / Panorama / Wissen / Tagesspiegel

1. Mai 1974: Auf österreichischen Autobahnen wird eine Höchstgeschwindigkeit von 130 Kilometern pro Stunde vorgeschrieben

Unter Mittwoch, 1. Mai, ist im Buch der Geschichte unter anderem verzeichnet:

1949: Innenminister Oskar Helmer (SPÖ) kündigt an, dass keinerlei gesetzliche Handhabe dafür bestehe, die Bildung neuer Parteien zu verhindern. Der in Salzburg gegründete VdU („Verband der Unabhängigen“), Sammelbecken für die 1945 von der Teilnahme an den Nationalratswahlen ausgeschlossenen ehemaligen Nationalsozialisten, wird behördlich zugelassen. Aus dem VdU geht später die Freiheitliche Partei hervor.
1949: Innenminister Oskar Helmer (SPÖ) kündigt an, dass keinerlei gesetzliche Handhabe dafür bestehe, die Bildung neuer Parteien zu verhindern. Der in Salzburg gegründete VdU („Verband der Unabhängigen“), Sammelbecken für die 1945 von der Teilnahme an den Nationalratswahlen ausgeschlossenen ehemaligen Nationalsozialisten, wird behördlich zugelassen. Aus dem VdU geht später die Freiheitliche Partei hervor.

1824: Das erste Postdampfschiff - zugleich das erste Dampfschiff auf der Ostsee - wird in Dienst gestellt.
1849: Im Großherzogtum Baden brechen Unruhen aus, obwohl die Regierung die von der Frankfurter Nationalversammlung verabschiedete deutsche Reichsverfassung anerkennt. In Mannheim ruft der Provisorische Landesausschuss zur Volksbewaffnung auf.
1919: Der 1. Mai ist erstmals offizieller Feiertag in Deutschland.
1924: Die Daimler Motoren-Gesellschaft Stuttgart und Benz & Cie., Rheinische Automobil- und Motorenfabrik Mannheim bilden eine Interessengemeinschaft, die am 28. Juni 1926 zur Fusion als Daimler-Benz AG führt.
1929: Bei den Berliner Maifeiern kommt es zu Zusammenstößen zwischen Polizei und Kommunisten: Sieben Tote, etwa 100 Verletzte.
1934: "Im Namen Gottes" proklamiert Bundeskanzler Engelbert Dollfuß die autoritäre Verfassung des Ständestaates. Der Heimwehr-Bundesführer Ernst Rüdiger Fürst Starhemberg übernimmt von Major Emil Fey das Amt des Vizekanzlers.
1934: Das "Dritte Konkordat" zwischen Österreich und dem Heiligen Stuhl tritt in Kraft. Es räumt der katholischen Kirche wesentlichen Einfluss auf Schulwesen und Eherecht ein.
1939: Wien, "Nieder- und Oberdonau", Salzburg, Steiermark, Kärnten, Tirol und Vorarlberg werden unmittelbare "Reichsgaue" mit eigenen "Reichsstatthaltern".
1939: Das "Gesetz über die Erhebung von Kirchenbeiträgen im Lande Österreich" tritt in Kraft. Das Gesetz betrifft die katholische, die evangelische und die alt-katholische Kirche.
1944: Politische Häftlinge im KZ Buchenwald fordern in der sogenannten Buchenwalder Plattform, an der SPD- und KPD-Vertreter sowie Christliche Demokraten mitgearbeitet haben, die Zerschlagung der faschistischen Diktatur.
1949: Innenminister Oskar Helmer (SPÖ) kündigt an, dass keinerlei gesetzliche Handhabe dafür bestehe, die Bildung neuer Parteien zu verhindern. Der in Salzburg gegründete VdU ("Verband der Unabhängigen"), Sammelbecken für die 1945 von der Teilnahme an den Nationalratswahlen ausgeschlossenen ehemaligen Nationalsozialisten, wird behördlich zugelassen. Aus dem VdU geht später die Freiheitliche Partei hervor.
1974: Auf österreichischen Autobahnen wird eine Höchstgeschwindigkeit von 130 Kilometern pro Stunde vorgeschrieben.
1979: Grönland erhält Autonomie vom dänischen Mutterland.
1989: General Andrés Rodríguez siegt bei den Präsidentenwahlen in Paraguay.
1999: Erstmals fahren am "Tag der Arbeit" bereits am Vormittag U-Bahn, Bus und Straßenbahn durch Wien.
2004: Mit Feuerwerken, Konzerten und Festveranstaltungen wird in den zehn neuen Mitgliedsstaaten die EU-Erweiterung begangen. In Dublin wird das Ereignis auf einem EU-Sondergipfel gefeiert.

Geburtstage: Arthur Wellesley, Herzog von Wellington, brit. Feldmarschall und Staatsmann (1769-1852); Jon Leifs, isländ. Komponist und Dirigent (1899-1968); Hans Schalla, dt. Regisseur und Intendant (1904-1983); Iannis Ritsos, griech. Lyriker (1909-1990); Terry Southern, US-Drehbuchautor (1924-1995); Sir Ralf Dahrendorf, dt.-brit. Soziologe und Politiker (1929-2009); Costa Cordalis, griech. Sänger (1944-2019); Günther Lainer, öst. Kabarettist (1969); Klaus Eckel, öst. Kabarettist (1974).
Todestage: Antonín Dvořák, tschech. Komponist (1841-1904); Wilhelm Thöny, öst. Maler/Grafiker (1888-1949); Fred Delmare, dt. Schauspieler (1922-2009); Heinz Schenk, dt. Entertainer/Showmaster (1924-2014); Lojze Kovačič, slowen. Autor (1928-2004); Felix Haug, schwz. Musiker (1952-2004); Ayrton Senna, brasil. Autorennfahrer (1960-1994).
Namenstage: Arnold, Diethard, Augustin, Markulf, Berta, Peregrin, Florinda.

KOMMENTARE (0)